Referierende
Karola Krell Zbinden und Maren Langhorst
Geschäftsführung SwissORGANICS
Das Bio-Symposium bietet die Gelegenheit, alle Akteur*innen der Branche zusammenzubringen. Wir müssen die Herausforderungen für "Bio" in der Schweiz offen diskutieren, um langfristig die Nachfrage für Bio im Markt mit Glaubwürdigkeit zu steigern. Als SwissORGANICS hoffen wir auf umsetzbare Impulse für das gemeinsame Ziel: Bio ist die Zukunft.
Dr. Bettina Höchli

Dr. Bettina Höchli ist Forscherin an der Abteilung Consumer Behavior der Universität Bern und Expertin für Verhaltensänderungen im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit. Ihre Ansätze stammen aus den Bereichen Verhaltensökonomie, Verhaltenswissenschaften und Social Marketing. Ihr Ziel ist es, das Verhalten von Zielgruppen zu verstehen und Verhaltensänderungen zu fördern – so dass sowohl das Individuum wie auch die Gesellschaft profitieren.

Dr. Christine Brombach
Dozentin am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation in der Forschungsgruppe Sensorik, Oecotrophologin, (Haushalts- und Ernährungswissenschaftlerin)
Ich befasse mich an der ZHAW in Forschung und Lehre vor allem mit den Fragen rund um Ernährungsverhalten und Consumer Sciences. Dabei interessiert es mich besonders, was genau im Privathaushalt mit den Lebensmitteln passiert, wie Menschen Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittelwahl, Zubereitung und Mahlzeitengestaltung treffen und welche praktische Kompetenzen Menschen dazu haben. Ziel unserer Forschungen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, gesündere und nachhaltigere Lebensmittel zu essen, Foodwaste zu verringern und somit langfristig zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in der Schweiz beizutragen. Mit der Tagung verbinde ich die Erwartungen, das Thema von biologisch produzierten Lebensmitteln in den Fokus zu nehmen, und das Potenzial biologisch produzierter Lebensmittel in Forschung und Praxis zu verdeutlichen.
Bettina Holenstein

Co-Geschäftsleitung und Bereichsleitung V&H Demeter
Biolebensmittel sind für mich die einzige Zukunft – für die Bewirtschaftung der Erde wie auch für die Gesundheit der Menschen und Tiere. Das Bio-Symposium bietet die Gelegenheit, sich mit langjährigen Wegbereiter*innen wie auch Bioneulingen über aktuelle Biothemen auszutauschen.
Dr. Olivier Ejderyan

Leitung Gruppe Gesellschaft und Innovation, Departement für Agrar- und Ernährungssysteme, FiBL
Als Humangeograph interessiere ich mich für die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Ich freue mich, mit Ihnen die verschiedenen Wege zu erkunden, mit denen man Bio, Technologie, Gesellschaft und Natur miteinander verbinden kann. Das Ziel dieser Wege: Die Ernährung und unsere Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren.
Fausta Borsani

Selbstständige Agrarökonomin
Das Thema Bio und Nachhaltigkeit begleitet mich seit Jahren in meinem beruflichen Alltag. Im Workshop "Ihre Meinung interessiert" möchte ich mit Ihnen u.a. folgende Themen vertiefen: Ideen und Beispiele für eine Besserstellung von Bioprodukten im Markt. Wie können wir die Konsument*innen besser mit ins Boot holen? Wie schaffen wir es, die Preisdifferenzen zwischen Bio- und konventionellen Produkten zu verkleinern? Spüren wo der Schuh bei den verschiedenen Stakeholdern in der Wertschöpfungskette drückt und natürlich Raum für den Erfahrungsaustausch zum Thema nachhaltige Ernährungssysteme bieten. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Moderation
Daniela Lager
